Die Stottertherapie
Ablauf & Kosten


Der Ablauf der Stottertherapie
Die Intensivtherapie erstreckt sich über einen Zeitraum von drei Wochen und wird ambulant durchgeführt. Während dieser Zeit wohnen die Teilnehmer in einer selbst gewählten Ferienwohnung in Bad Marienberg. Die Tourist-Information Bad Marienberg steht Ihnen gerne bei der Auswahl einer geeigneten Unterkunft zur Seite. Als Kurort bietet Bad Marienberg auch die Möglichkeit für Eltern, eine offene Badekur zu beantragen.
Die Stottertherapie erfolgt ganztägig, mit einer Mittagspause, die in der Ferienwohnung verbracht wird. Eltern/Begleitpersonen sind täglich etwa zwei Stunden in die Therapie eingebunden, um stets über den Fortschritt informiert zu sein und ihr Kind in der Freizeit optimal unterstützen zu können.
Unser Therapie-Konzept richtet sich an stotternde Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene im Alter von ca. 10 bis 35 Jahren.

In Kooperation mit:


Techniker Krankenkasse unterstützt „DELPHIN-Therapie“ für stotternde Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene
Die Techniker Krankenkasse (TK) bietet ihren Versicherten ab sofort die Möglichkeit, mit Hilfe der DELPHIN-Intensivstottertherapie ein stotterfreies Sprechen zu erlernen. Kürzlich unterzeichnete Jörn Simon, Leiter der TK-Landesvertretung Rheinland-Pfalz, einen Vertrag, der die Übernahme der Therapiekosten für die neue Intensivtherapie für TK-Versicherte bis zum 40. Lebensjahr beinhaltet.

(von links nach rechts: Sonja Schütz, Sabine Schütz, Jörn Simon, Leiter der TK Landesvertretung Rheinland-Pfalz, Hendrik Hering, Präsident des Landtags Rheinland-Pfalz, Staatsminister a.D.). Foto: TK
Stellungnahme der Techniker Krankenkasse zu der DELPHIN Stottertherapie

Stellungnahme zum Kooperationsvertrag mit der Techniker Krankenkasse

Bild: Sonja Schütz und Sabine Schütz bei der Vertragsunterzeichnung mit Hendrik Hering, Präsident des Landtags Rheinland-Pfalz, Staatsminister a.D. und Jutta Bartmann, Geschäftsbereichsleiterin AOK Rheinland-Pfalz/ Saarland.
Die AOK Rheinland-Pfalz/Saarland hat am Welttag des Stotterns, 22.10.2019, die Kostenübernahme und Zusammenarbeit offiziell in einer Pressemitteilung bekanntgegeben. Am 17.10.2023 wurde die Kostenübernahme für das therapeutische Nachsorgejahr in den aktualisierten Vertrag mit aufgenommen.
Kosten, die die Krankenkasse nicht übernimmt:
- Unterkunft und Verpflegung
Viele andere Krankenkassen übernehmen die Kosten der Intensivtherapie, auch ohne einen speziellen Vertrag, da wir eine zugelassene Praxis führen.
Die Kostenübernahme müssen Sie bei Ihrer Krankenkasse beantragen. Sie erhalten die hierfür benötigten Unterlagen nach Ihrem Diagnostiktermin bei uns per Mail.
Stellungnahme der AOK Rheinland-Pfalz/Saarland zu der DELPHIN Stottertherapie

Therapie-Termine
Nach Ihrer unverbindlichen Anmeldung über unsere Webseite werden Sie zu einem online Diagnostiktermin eingeladen.In dem Gespräch wird auch über einen möglichen Therapiezeitraum gemeinsam gesprochen.
Das erwartet Sie in 3 Wochen Intensivtherapie und 1 Jahr umfangreicher Nachsorge
Anmeldung
Nach Ihrer unverbindlichen Anmeldung über unsere Webseite werden Sie zu einem online Diagnostiktermin eingeladen.
Diagnostik
Die Symptomatik und die Kriterien werden eingehend überprüft, um herauszufinden, ob dieses Therapiekonzept das Geeignete ist. Auch der richtige Zeitpunkt für eine solche Intensivtherapie ist von großer Bedeutung. Sollten die Kriterien erfüllt sein, besprechen wir mit Ihnen die Therapiezeit.
Intenstivtherapie
Ziel der Intensivtherapie ist es, eine neue Sprechweise zu erlernen, um die im Gehirn falsch verankerten Sprechmuster zu ersetzen. Die Sprechweise ist somit nur eine Brücke vom Stottern zum normalen Sprechen.
Die Zeit nach der Therapie
Der/Die Betroffene muss die Sprechweise in allen Situationen einhalten, um die neuen Sprechmuster zu festigen. Es gibt Verlaufskontrolltage und mindestens eine Stabilisierungswoche bei uns vor Ort.
Stottern betrifft die ganze Familie.
Das Stottern eines Familienmitgliedes hat Auswirkungen auf alle. Die Eltern werden von Anfang an aktiv mit in die Therapie eingebunden.
3 Wochen Intensivtherapie in Bad Marienberg, 6 Tage pro Woche
Neue Sprechweise in 3 Stufen & umfangreiche Nachsorge
Tägliche intensive Arbeit mit Eltern/Begleitperson
Das sagen ehemalige Patienten & Eltern
Erfahrungsberichte
Jetzt unverbindlich zum Diagnostiktermin anmelden
Lernen Sie unser einzigartiges Therapiekonzept kennen, und überzeugen Sie sich selbst von der Wirksamkeit der ambulanten Intensivtherapie für Stotternde nach Schütz.

