Intensive Stottertherapie nach Schütz

Ein bahnbrechendes Therapieverfahren:

|

In Kooperation mit:

Mit folgenden Krankenkassen besteht eine Kooperation

Sprechsicherheit statt Stottern. Auf Dauer.

Das ist der größte Wunsch vieler Betroffener. Sie kämpfen mit täglichen Sprechblockaden, erleben Ausgrenzung und Mobbing. Die Folgen: psychische Probleme und ein Rückzug aus dem sozialen Umfeld. Stottern macht einsam.

Stottern wird aus ärztlicher und logopädischer Sicht als chronische Erkrankung klassifiziert. Therapien greifen oft nur Symptome auf.

Viele Kinder gelten bereits im Alter von 10 Jahren als austherapiert.

Unsere Arbeit beginnt da, wo andere aufhören.

Bekannt aus

Unser Konzept in Kurzform:

3 Wochen Intensivtherapie am Stück, 6 Tage die Woche – in einer kleinen Gruppe. Das falsche Sprechmuster wird komplett ersetzt. Eltern werden täglich angeleitet.

Und: Nach der Intensivphase begleiten wir jeden Patienten noch mindestens ein Jahr, mit umfangreicher Nachsorge.

In der DELPHIN Therapie wird das Sprechen umprogrammiert. Das neue Sprechmuster wird im Unterbewusstsein verankert. Die neue Sprechweise ist am normalen Sprechen orientiert.

Unser Ziel ist es, dass das Stottern gänzlich ersetzt und überwunden wird.

Mit dem Erleben von Sprechsicherheit in Stresssituationen wird auch die psychosoziale Belastung abgebaut. Eine wissenschaftliche Langzeitstudie der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz bestätigte die Wirksamkeit unserer Therapiemethode.

Eine Delphin-Therapie, ohne echte Delphine?

Raus aus dem Stottern, rein in Sprechfluss und Sprechsicherheit.

Hierfür erlernen wir in der Therapie eine neue Sprechweise, die aus Tönen besteht, welche die Verkrampfung der Stimmbänder auflöst.

Die Töne klingen melodisch und beinhalten ein auf und ab, Schwung und Loslassen, also wie die Bewegung eines Delphins, der aus dem Wasser springt und sich wieder fallen lässt.

Außerdem steht jeder Buchstabe im Wort "DELPHIN" für ein besonderes Merkmal der Therapie:

D - eblockierung
E - lternarbeit
L - angzeiterfolg
P - atientenorientiert
H - ör-Wahrnehmungstraining
I - ntensivtherapie
N - achsorge

Dieses YouTube-Video kann derzeit nicht angezeigt werden, da keine Einwilligung vorliegt. Um das Video anzusehen zu können, aktualisieren Sie bitte die Cookie-Einstellungen und stimmen Sie der Verwendung von Personalisierungs-Cookies zu.

Flüssig Sprechen ab dem 1. Therapietag

Weltweit einzigartiges Therapiekonzept

Mehr als 35 Jahre
Erfahrung

Der Ablauf der Therapie

Das erwartet Sie in 3 Wochen Intensivtherapie und 1 Jahr umfangreicher Nachsorge

Anmeldung

Nach Ihrer unverbindlichen Anmeldung über unsere Webseite werden Sie zu einem online Diagnostiktermin eingeladen.

Diagnostik

Die Symptomatik und die Kriterien werden eingehend überprüft, um herauszufinden, ob dieses Therapiekonzept das Geeignete ist. Auch der richtige Zeitpunkt für eine solche Intensivtherapie ist von großer Bedeutung. Sollten die Kriterien erfüllt sein, besprechen wir mit Ihnen die Therapiezeit.

Intenstivtherapie

Ziel der Intensivtherapie ist es, eine neue Sprechweise zu erlernen, um die im Gehirn falsch verankerten Sprechmuster zu ersetzen. Die Sprechweise ist somit nur eine Brücke vom Stottern zum normalen Sprechen.

Die Zeit nach der Therapie

Der/Die Betroffene muss die Sprechweise in allen Situationen einhalten, um die neuen Sprechmuster zu festigen. Es gibt Verlaufskontrolltage und mindestens eine Stabilisierungswoche bei uns vor Ort.

Unser Konzept ist einzigartig

Es ist möglich, das Stottern zu überwinden und völlig stotterfrei zu sprechen.

Begründerin Sabine Schütz entwickelte die besondere Intensivtherapie vor über 35 Jahren. Die Tochter der staatlich anerkannten Logopädin und Erzieherin, Sonja-Marie Schütz, stieg nach ihrem Studium 2014 als akademische Sprachtherapeutin mit in die Praxis ein.„Unsere Motivation ist es, einen ganz anderen Weg aufzuzeigen und dem Therapieziel der stotternden Kinder, Jugendlichen und Erwachsenen gerecht zu werden. Denn die meisten Betroffenen möchten ihr Leben ohne Stottern führen.“

Stottern betrifft die ganze Familie.

Das Stottern eines Familienmitgliedes hat Auswirkungen auf alle. Die Eltern werden von Anfang an aktiv mit in die Therapie eingebunden.

3  Wochen Intensivtherapie in Bad Marienberg, 6 Tage pro Woche

Neue Sprechweise in 3 Stufen & umfangreiche Nachsorge

Tägliche intensive Arbeit mit Eltern/Begleitperson

Dieses YouTube-Video kann derzeit nicht angezeigt werden, da keine Einwilligung vorliegt. Um das Video anzusehen zu können, aktualisieren Sie bitte die Cookie-Einstellungen und stimmen Sie der Verwendung von Personalisierungs-Cookies zu.

Unser Dokumentarfilm wurde international ausgezeichnet:

Das sagen ehemalige Patienten & Eltern

Erfahrungsberichte

Nachdem ich an unzähligen logopädischen Therapien teilgenommen habe, die alle keinen Erfolg hatten, bin ich 2013 als schwerst stotterndes Kind zur Delphin Stottertherapie gekommen.

In Folge dessen war ich komplett stotterfrei und normal sprechend. Nach vielen Jahren ohne sprachliche Probleme hat sich mein Sprechen mit Beginn der Oberstufe aufgrund von generell erhöhtem Stress und verschiedenen einschneidenden Ereignissen schleichend etwas verschlechtert (was rückblickend meine eigene Schuld war, da ich die Situation nicht ernst genug genommen und in der Zeit die Sprechweise nicht angewendet habe), weshalb ich nun an einer Auffrischungswoche teilgenommen habe.

Diese wenigen Tage haben gereicht, dass ich nun wieder perfekt flüssig sprechen kann. Das zeigt, dass das von Frau Schütz entwickelte Konzept dieser Sprechweise - auch nach 11 Jahren - todsicher funktioniert.

Derzeit spreche ich in der Sprechweise, die mit etwas Übung und Disziplin im Laufe der Zeit wieder ins normale Sprechen übergehen wird.Stottern ist vollständig heilbar. Das haben neben mir auch zahlreiche andere Stotternde, die an dieser Therapie teilgenommen haben, am eigenen Leib erfahren dürfen.

Die Delphin Therapie hat mir unendlich viel Lebensqualität geschenkt und mich zu einem aufgeschlossenen, lebensfrohen und vor allem stotterfreien Menschen gemacht. Ich werde Sabine und Sonja Schütz mein Leben lang dankbar sein. Es ist ein Geschenk, dass es diese zwei Menschen gibt. Ich lege jedem stotternden Menschen ans Herz, diese Therapie zu machen. Es wird euer Leben verändern.

- Mattis Fehrmann

Blog

Aktuelle Informationen

Aktuelles

Techniker Krankenkasse unterstützt „DELPHIN-Therapie“ für stotternde Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene

Aktuelles

SWR: Wie sich Maries Leben durch die DELPHIN Stottertherapie veränderte

Aktuelles

Welttag des Stotterns 2024

Jetzt unverbindlich zum Diagnostiktermin anmelden

Lernen Sie unser einzigartiges Therapiekonzept kennen, und überzeugen Sie sich selbst von der Wirksamkeit der ambulanten Intensivtherapie für Stotternde nach Schütz.