Intensive Stottertherapie nach Schütz
Ein bahnbrechendes Therapieverfahren:
In Kooperation mit:


Das ist der größte Wunsch vieler Betroffener. Sie kämpfen mit täglichen Sprechblockaden, erleben Ausgrenzung und Mobbing. Die Folgen: psychische Probleme und ein Rückzug aus dem sozialen Umfeld. Stottern macht einsam.
Stottern wird aus ärztlicher und logopädischer Sicht als chronische Erkrankung klassifiziert. Therapien greifen oft nur Symptome auf.
Viele Kinder gelten bereits im Alter von 10 Jahren als austherapiert.
Unsere Arbeit beginnt da, wo andere aufhören.

Bekannt aus



























3 Wochen Intensivtherapie am Stück, 6 Tage die Woche – in einer kleinen Gruppe. Das falsche Sprechmuster wird komplett ersetzt. Eltern werden täglich angeleitet.
Und: Nach der Intensivphase begleiten wir jeden Patienten noch mindestens ein Jahr, mit umfangreicher Nachsorge.
In der DELPHIN Therapie wird das Sprechen umprogrammiert. Das neue Sprechmuster wird im Unterbewusstsein verankert. Die neue Sprechweise ist am normalen Sprechen orientiert.
Mit der neuen Sprechweise ist es möglich, das Stottern zu ersetzen und stotterfrei zu sprechen.
Mit dem Erleben von Sprechsicherheit in Stresssituationen wird auch die psychosoziale Belastung abgebaut. Eine wissenschaftliche Langzeitstudie der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz bestätigte die Wirksamkeit unserer Therapiemethode.

Raus aus dem Stottern, rein in Sprechfluss und Sprechsicherheit.
Hierfür erlernen wir in der Therapie eine neue Sprechweise, die aus Tönen besteht, welche die Verkrampfung der Stimmbänder auflöst.
Die Töne klingen melodisch und beinhalten ein auf und ab, Schwung und Loslassen, also wie die Bewegung eines Delphins, der aus dem Wasser springt und sich wieder fallen lässt.
Außerdem steht jeder Buchstabe im Wort "DELPHIN" für ein besonderes Merkmal der Therapie:
D - eblockierung
E - lternarbeit
L - angzeiterfolg
P - atientenorientiert
H - ör-Wahrnehmungstraining
I - ntensivtherapie
N - achsorge
Die Inhalte der Therapie:
Intensive Sprechtherapie in kleinen Gruppen
Erlernen einer durchgängig neuen Sprechweise, die ins Unterbewusstsein geht
Intensive Elternberatung und -anleitung
Koordinationsübungen in Anlehnung an Padovan
Dialog- und Kommunikationstraining
Hör-Wahrnehmungstraining
Systematisches Situationstraining in verschiedenen Alltagssituationen
Vorträge, Referate, Ansprachen, Interviews
systematisches Telefontraining
Modifizierte Progressive Muskelentspannung nach Jacobson
Modifizierte Stimmübungen nach S. Smith
Schulung der Eigenwahrnehmung durch Selbstreflektion anhand von Videosequenzen
Neues Sprechen ab dem 1. Therapietag
Weltweit einzigartiges Therapiekonzept
Mehr als 35 Jahre
Erfahrung
Anmeldung
Nach Ihrer unverbindlichen Anmeldung über unsere Webseite werden Sie zu einem online Diagnostiktermin eingeladen.
Diagnostik
Die Symptomatik und die Kriterien werden eingehend überprüft, um herauszufinden, ob dieses Therapiekonzept das Geeignete ist. Auch der richtige Zeitpunkt für eine solche Intensivtherapie ist von großer Bedeutung. Sollten die Kriterien erfüllt sein, besprechen wir mit Ihnen die Therapiezeit.
Intenstivtherapie
Ziel der Intensivtherapie ist es, eine neue Sprechweise zu erlernen, um die im Gehirn falsch verankerten Sprechmuster zu ersetzen. Die Sprechweise ist somit nur eine Brücke vom Stottern zum normalen Sprechen.
Die Zeit nach der Therapie
Der/Die Betroffene muss die Sprechweise in allen Situationen einhalten, um die neuen Sprechmuster zu festigen. Es gibt Verlaufskontrolltage und mindestens eine Stabilisierungswoche bei uns vor Ort.


Begründerin Sabine Schütz entwickelte die besondere Intensivtherapie vor über 35 Jahren. Die Tochter der staatlich anerkannten Logopädin und Erzieherin, Sonja-Marie Schütz, stieg nach ihrem Studium 2014 als akademische Sprachtherapeutin mit in die Praxis ein.
Das Stottern eines Familienmitgliedes hat Auswirkungen auf alle. Die Eltern werden von Anfang an aktiv mit in die Therapie eingebunden.
3 Wochen Intensivtherapie in Bad Marienberg, 6 Tage pro Woche
Neue Sprechweise in 3 Stufen & umfangreiche Nachsorge
Tägliche intensive Arbeit mit Eltern/Begleitperson
Unser Dokumentarfilm wurde international ausgezeichnet:



Lernen Sie unser einzigartiges Therapiekonzept kennen, und überzeugen Sie sich selbst von der Wirksamkeit der ambulanten Intensivtherapie für Stotternde nach Schütz.

